akad. PEOE | Mitglied des Vorstands

Gabriela Bodner

Wer offen für Neues bleibt, gestaltet eine Zukunft voller Möglichkeiten.

Nach meinem beruflichen Einstieg als Einzelhandelskauffrau wechselte ich in die Bankenbranche und absolvierte dort die Ausbildung zur Bankkauffrau und Sparkassenfachfrau.

Von der kaufmännischen Praxis im Einzelhandel und im Bankwesen führte mich mein Weg in die Unternehmensberatung – ein Feld, das mich seit über 25 Jahren begeistert. Besonders fasziniert mich, welchen positiven Einfluss Beratung auf Menschen und Organisationen haben kann. Mein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen.

Mit fundierter Ausbildung in Personal- und Organisationsentwicklung (Universität Innsbruck), als Systemischer Business Coach, Achtsamkeitstrainerin, Heilpraktikerin sowie in wertebasierter Personaldiagnostik („Profiling Values“) verbinde ich wirtschaftliches Denken mit systemischer Tiefe und Menschlichkeit.
Ich unterstütze Führungskräfte und Teams dabei, Potenziale zu erkennen, Zusammenarbeit neu zu gestalten und eine Kultur der Innovation und Veränderungsbereitschaft zu entwickeln.

Ein wichtiger Meilenstein meiner Laufbahn war mein Eintritt in die Geschäftsführung der Transformation Management GmbH in München. Zudem bin ich Mitglied des Vorstands der Transformation Management AG in St. Gallen.

Auch privat finde ich Inspiration für meine Arbeit: perfekt in mein Leben passt unser Hund Naira, ein American Shepherd Mini. Beim gemeinsamen Wandern und Training mit Naira erfahre ich hautnah, wie wichtig Klarheit, Vertrauen und Präsenz sind – und wie schnell sich die eigene Haltung im Verhalten des Gegenübers widerspiegelt.

In meiner Beratungstätigkeit unterstütze ich Führungspersonen und Teams dabei,

  • heterogene Gruppen erfolgreich zu führen:
    individuelle Stärken zu erkennen, Vielfalt als Ressource zu nutzen und zugleich einen gemeinsamen Fokus sowie Orientierung zu schaffen.

  • eine agile Teamdynamik zu entwickeln:
    Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Innovation, Kreativität und Weiterentwicklung für alle möglich werden – ohne an Klarheit und Struktur zu verlieren.

  • Business-Excellence-Teams aufzubauen:
    Spitzenleistungen zu ermöglichen, indem klare Ziele, gegenseitiges Vertrauen, Verantwortung und Selbstorganisation gezielt gestärkt werden.

  • Veränderung und Transformation zu ermöglichen:
    Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen, eine förderliche Atmosphäre zu schaffen und damit den Weg für nachhaltige Innovation und Kulturwandel zu ebnen.