Learning Adventure for Business Excellence

Die LEAVOR® Formel

„Die eingängigste Erkenntnis ist wohl, dass Lernen ohne Emotion, Leidenschaft und Begeisterung nicht funktioniert.“
(Heckmair/Michl)

Der nachhaltige Erfolg einer Organisation hängt maßgeblich von der Haltung und Kompetenz ihrer Führungskräfte ab. Sie bestimmen strategische Ausrichtung, prägen die gelebte Unternehmenskultur und tragen Verantwortung für die Qualität von Prozessen und Zusammenarbeit.

Gerade in höheren Führungsfunktionen wachsen Einfluss, Entscheidungsspielräume – aber auch Komplexität, Unsicherheit und Zeitdruck. Um unter diesen Bedingungen zukunftssicher und wirksam handeln zu können, braucht es mehr als klassisches Führungs-Know-how.

Dynaxibility – Ihre Handlungsfähigkeit in komplex-dynamischen Zeiten

Dynaxibility bedeutet, dass Sie mit wachsender Komplexität und Dynamik professionell umgehen können. Diese zentrale Zukunftskompetenz entwickeln Sie nicht allein durch einen Positionswechsel, sondern durch bewusstes, kontinuierliches Lernen.
Qualifizierte Reflexion ist dabei der Schlüssel: Wenn Sie Ihre Erfahrungen sowohl kognitiv verstehen als auch emotional verarbeiten, können Sie Ihr Verhalten gezielt verändern – und so persönlich reifen.

Die Formel für zukunftsfähige Führung

LEAVOR®

LEAVOR® (Leadership Adventure for Business Excellence) steht für einen neuen Lernzugang:

  • individuell

  • erfahrungsorientiert

  • experimentell

  • wirksam

Im Mittelpunkt steht das gezielte Lernen aus der eigenen Führungspraxis – immer mit Blick auf die eigene Wirkung und Weiterentwicklung. Es geht um nichts weniger als die Transformation des eigenen Führungsverhaltens und die bewusste Gestaltung des eigenen Verantwortungsbereichs zu einem Department of Excellence.

LEAVOR® fordert Mut:

  • zum Loslassen eingefahrener Denk- und Erfolgsmuster,

  • zum Ausprobieren des Neuen,

  • zum Experiment als bewusste Methode,

  • zum Lernen mit Leidenschaft.

Statt reiner Wissensvermittlung setzt LEAVOR® auf persönliche Lernerfahrungen, Reflexion, emotionale Aktivierung und gelebte Entwicklung.

Lernen

In der Wissensgesellschaft ist kontinuierliches Lernen selbstverständlich und garantiert nachhaltigen Erfolg. Die Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und gestalten, das steht im Mittelpunkt - für Individuen, Gruppen und Organisationen als Ganzes. Wissen hat sich in unserer Gesellschaft längst zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Steigende Ansprüche von Märkten, Kunden und Mitarbeitern stellen uns vor Herausforderungen, die mit klassischen Denkmodellen und Handlungsmustern kaum mehr zu bewältigen sind. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gelten heute als zentrale Herausforderungen von Führungskräften. 

„As I talk with learning and HR executives around the world, I hear these issues coming up everywhere. In fact, our recent research on global human capital trends shows that 84% of business leaders cite the ‘need for improved organizational learning’ as a top priority, and 44% say it’s urgent” (Bersin 2016)

Im Rahmen unserer Arbeit verknüpfen wir Wissenschaft und Praxis miteinander und folgen hier unserem 6-phasigen Lernmodul. Damit wird Reflexionskompetenz in Organisationen nachhaltig verankert.

Wichtig ist dabei, den Unterschied zwischen üblichem Nachdenken, Analysieren und Reflektieren zu erkennen.

Sie möchten ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren?