Reifegradmessung für zukunftsfähiges Lernen

Organizational Learning Index® - Benchmarkstudie D-A-CH

Mit dem Organizational Learning Index® die Entwicklung Ihrer Lernkultur gezielt steuern

Die Welt verändert sich ständig – dynamischer, vielschichtiger und herausfordernder als je zuvor. Globale Krisen, technologische Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen treffen Ihr Unternehmen gleichzeitig und mit voller Wucht.
Erfolgreich werden in Zukunft nur jene Organisationen sein, die sich schnell und gezielt an neue Rahmenbedingungen anpassen. Das verlangt von Ihnen und Ihrem Team Anpassungsfähigkeit, Voraussicht und den Mut, bestehende Strukturen und Denkweisen auf allen Ebenen kritisch zu hinterfragen.

Im Mittelpunkt steht dabei Ihre Zukunftsfähigkeit. Sie sichern diese nur, wenn Sie eine zeitgemäße Lernkultur und eine moderne Lernarchitektur etablieren. Denn nur wer kontinuierlich lernt, reflektiert und sich weiterentwickelt, bleibt in einer dynamischen Welt handlungsfähig.

Was ist der Organizational Learning Index®?

So messen Sie die Lernfähigkeit Ihrer Organisation – fundiert, vergleichbar und praxisnah

Jetzt Video ansehen und Ihre Lernkultur gezielt weiterentwickeln!

Organizational Learning Index® D-A-CH

Ziele der Studie - Organizational Learning Index®

Der Organizational Learning Index® (OLI®) ist ein wissenschaftlich fundiertes Messinstrument zur Bestimmung des Reifegrads Ihrer Organisation im Bereich Lernen und Entwicklung. Er zeigt Ihnen, wie gut Sie aufgestellt sind, um den Herausforderungen einer dynamischen Zukunft erfolgreich zu begegnen.

Mit dem OLI erhalten Sie eine klare Standortbestimmung und einen strategischen Kompass, um Ihre Lernkultur und Lernarchitektur gezielt weiterzuentwickeln – datenbasiert, strukturiert und praxisorientiert.

Die Studie entsteht in Kooperation mit renommierten Partnern:

  • Technische Universität Wien

  • Universität Zürich - UZH

  • University of Applied Sciences München

  • Transformation Management AG, St. Gallen

Mit dem Organizational Learning Index® (OLI®) evaluieren Sie Ihre Lern- und Entwicklungsansätze ganzheitlich und präzise.

Die Empfehlungen sind exakt auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten: Ob Sie operative Effizienz steigern, Innovation beschleunigen oder organisationale Robustheit stärken wollen – der OLI® zeigt Ihnen, wo und wie Lernen zu Ihrem strategischen Erfolgsfaktor wird.

Aufbau des Organizational Learning Index®

Die Evaluierung erfolgt via MS Forms; auf Basis von 20 Statements werden die zentralen Parameter einer zukunftsorientierten Ausrichtung evaluiert (teilstandardisierte Auswertung und Kurzreport) - gebührenfrei

Sie können zwischen vier unterschiedlichen Quick-Checks wählen:

  • Learning Index® für Gesamtorganisationen
  • Sales Learning Index®
  • Manufacturing Learning Index®
  • und Service Learning Index®

Durch die gezielte Auswahl des passenden Quick Check stellen Sie sicher, dass die Standortbestimmung genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Organisation oder Abteilung in Bezug auf Lernkultur und Lernarchitektur zugeschnitten ist.

Hier geht es zu den OLI Quick Checks:

In einem ca. 90-minütigen Interview mit qualitativen und quantitativen Elementen werden die zentralen Parameter der Lernkultur evaluiert, von der strategischen und zukunftsorientierten Ausrichtung, bis hin zu den eingesetzten Lernmethoden.

Auf Basis von Benchmarks der besten Organisationen werden konkrete Empfehlungen abgeleitet.

In einem Arbeitsworkshop werden die OLI®-Ergebnisse im Detail besprochen und Maßnahmen für die gezielte Weiterentwicklung der Lernkultur des Unternehmens skizziert.

Geschäftsführer, Vorstände, Personalverantwortliche von Unternehmen ab ca. 100 Mitarbeitern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, das Thema Lernen in Ihrer Organisation zukunftsfähig zu machen und nehmen Sie am Organizational Learning Index® teil.

  • Steigerung der Produktivität und Qualität: Durch die Fokussierung auf spezifische Lern- und Entwicklungsbereiche, die für das Unternehmen kritisch sind, unterstützt der OLI® diese dabei, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden gezielt zu verbessern. Dies führt zu einer unmittelbaren Steigerung der Produktivität und Qualität der Leistungsprozesse.
  • Risikominimierung durch gezielten Kompetenzaufbau: Indem der Lern-Index Unternehmen dabei unterstützt, kritische Kompetenzlücken zu identifizieren und zu schließen, werden Risiken in Bezug auf Qualitätsmängel, Sicherheitsprobleme und technologische Rückständigkeit minimiert.
  • Förderung einer proaktiven Lernkultur: Der Index trägt zur Schaffung einer dynamischen Lernkultur bei, die Mitarbeitende motiviert, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Diese Kultur unterstützt nicht nur die persönliche Fitness jedes Einzelnen, sondern macht das Unternehmen insgesamt agiler für technologische Veränderungen und Marktentwicklungen.
  • Verbesserung der Mitarbeiterbindung und -gewinnung: Indem OLI®-Unternehmen eine starke Lernkultur und zukunftsorientierte Entwicklungsmöglichkeiten bieten, verbessern sie ihre Position als attraktive Arbeitgeber. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, geringeren Fluktuationsraten und erleichtert die Gewinnung von Top-Talenten.
  • Nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Innovation: Der OLI® fördert die schnelle Integration neuer Technologien und Methoden in die Unternehmenspraxis. Organisationen, mit höherer Lern- und Anpassungsfähigkeit können Innovationen schneller realisieren und sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.
  • Stärkung der Unternehmenskultur und des Engagements: Ein systematischer Zugang zur Förderung des Lernens stärkt die Kultur des Zusammenhalts und des füreinander Einstehens, da er Engagement und Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden gezielt fördert. Eine solide Lernkultur erhöht das Engagement der Mitarbeitenden und steigert die Robustheit, und Belastbarkeit und gibt dadurch Sicherheit.
  • Risikobewertung und -management: Der Lernindex ist speziell darauf ausgerichtet, sinnvoll kurz-, mittel- und langfristige Prioritäten zur Implementierung einer nachhaltigen, langfristigen Lernstrategie zu setzen. Dabei werden potenzielle Herausforderungen und Hindernisse identifiziert und münden in konkrete passende Maßnahmen. Potenzielle Probleme werden klar adressiert und Lösungswege frühzeitig, proaktiv angegangen.
  • Individuelle Entwicklung für Führungskräfte: Individuell zugeschnittene Initiativen für Führungspersonen fördern Leadership-Qualitäten, essenziell für die Schaffung und Aufrechterhaltung einer produktiven Lernkultur. Dies schließt unter anderem die gezielte Entwicklung von Zukunfts-Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Lösungsorientierung, Beziehungskompetenz etc. mit ein.
  • Maßgeschneiderte Entwicklungsinitiativen: der dient dazu, spezifische Fähigkeiten und Kompetenzen zu identifizieren und zu fördern, die im konkreten Unternehmen erfolgskritisch sind. Diese Initiativen nutzen modernste Lehr-Lernmethoden und -technologien, um maximale Wirkung für das Unternehmen sicherzustellen. 

Darüber hinaus ist durch den Organizational Learning Index® ein valider Vergleich zum Reifegrad der Lernqualität von Unternehmen innerhalb der Branchen, zu Unternehmen gleicher Größe und zwischen Ländern (D-A-CH) möglich.
 

10 zentrale Nutzenaspekte des OLI®

Warum Lernen zum Erfolgsfaktor wird

  1. Anpassungsfähigkeit: Erkennen Sie Marktveränderungen frühzeitig und nutzen Sie deren Potenzial gezielt.
  2. Wettbewerbsvorteil: Sichern Sie sich Wissensvorsprung und Innovationskraft durch kontinuierliche Kompetenzentwicklung.
  3. Kundenzentrierung: Verstehen Sie Kundenerwartungen besser – und übertreffen Sie diese mit relevanten Leistungen.
  4. Mitarbeiterbindung: Steigern Sie Zufriedenheit und Loyalität durch gezielte Entwicklung und wirksame Führung.
  5. Innovation & Produktivität: Schaffen Sie Räume für Ideen, Kreativität und Neues – und setzen Sie diese erfolgreich um.
  6. Produktivität: Steigern Sie Ihre Produktivität, indem Sie Strukturen schaffen, die effiziente Zusammenarbeit und effektives Lernen ermöglichen.
  7. Risikomanagement: Nutzen Sie Fehlerkultur und Erfahrungslernen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
  8. Entscheidungsqualität: Verbessern Sie mit datenbasierten Einblicken die Sicherheit und Qualität strategischer Entscheidungen.
  9. Engagement: Fördern Sie Motivation, Resilienz und Vertrauen durch eine starke Lernkultur.
  10. Nachhaltigkeit: Sichern Sie Ihre Zukunftsfähigkeit durch gezielte Förderung von Talenten und Potenzialen.
Wir helfen gerne weiter.
Haben Sie noch Fragen?