Strategisches Talent- und Kompetenz Management neu denken

In einer Ära rasanten technologischen Wandels und wachsender Komplexität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Talente nicht nur zu identifizieren sondern sie auch gezielt zu fördern und langfristig zu binden. Die Autoren bieten innovative Perspektiven und praxisnahe Methoden, um diese Herausforderungen zu meistern und Organisationen zukunftssicher aufzustellen.

Das Buch vereint fundierte Forschungserkenntnisse, wie den Talent Management Index, mit innovativen Ansätzen wie dem Talent Management Navigator PRYSMA, um Unternehmen wirksame Werkzeuge für eine strategische und effektive Talentpolitik an die Hand zu geben. Das Buch zeigt, wie Personalentwicklung transparent, partizipativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Es werden zudem sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Talent Management beleuchtet. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie Technologie Lernprozesse bereichern, aber auch die Selbständigkeit und Kreativität von Mitarbeitenden herausfordern kann.

Egal, ob Führungskraft, Personalmanager:in oder Berater:in - dieses Buch hilft, die Potenziale der Mitarbeitenden zu entfalten, ethische und regulatorische Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und die Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Entwicklung zu wahren. Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil durch strategisches Talent Management und gestalten Sie einen zukunftsfähige Arbeitskultur!

erschienen im SCHÄFER-PÖSCHL Verlag

Inhaltsverzeichnis

1. Hintergrund und Ausgangssituation

2. Zielsetzungen dieses Buches

3. Verständnis von Talent- und Nachfolge Management

4. Der Talent Management Index® - Benchmark zur Qualität im HR-Risikomanagement

5. Hintergrund und Zusammenhang

6. Die Future Story - eine Vision als Inspiration und zur Orientierung

7. Strategische Schlüsselpositionen - ein Dreh- und Angelpunkt der Zukunftssicherung

8. Strategische Personalbedarfsplanung - das Mengengerüst als Arbeitsbasis

9. Strategisches Kompetenzmodell - ein Fundament für gezielte Kompetenzentwicklung

10. Zwischenfazit

11. Identifikation von Talenten und Potenzialträgern - der Wegbereiter einer zukunftssicheren Organisation

12. Lernarchitektur der Zukunft - der Kern der Kompetenzentwicklung

13. Talent Management-Dashboard - das Instrument zum professionellen Risikomanagement

14. Nachfolgemanagement - der Schlüssel zukünftigen Erfolgs

 

15. Die Basis für einen passenden Rhythmus - Transformation als Maßanzug

16. Ein Prozessdesign der Transformation - Rhythmus, Spannungsbogen, Tempo

17. Zusammenfassung unserer Transformationsüberlegungen

18. Was ist eigentlich Kultur?

19. Kultur und das Dynamikproblem

20. Die zwei Aspekte der Unternehmenskultur als Basis unterschiedlicher Szenarien

21. Was könnte die Zukunft bringen - drei Szenarien

22. Gesamteinschätzung der Szenarien - was wird vermutlich kommen

Swinging with the Future

Wie Leadership in turbulenten Zeiten gelingen kann

Die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bildet den Leitstern dieses Buches. Auf Basis seiner langjährigen Beratungs- und Lehrerfahrung entwickelt der Autor ein integriertes Denkmodell, welches den Gleichklang von Führungsverständnis und Organisationsdesign in den Mittelpunkt stellt. Dieser Gleichklang lässt die so wichtige organisationsinterne Ruhe und Orientierung entstehen und öffnet den Blick für mehr Wachsamkeit und Flexibilität im Sinne von readiness for the future

Das Modell ist ein Orientierungsrahmen mit konkreten Hilfestellungen und dient als Navigator für Manager und Mitarbeitende in turbulenten Zeiten. 

erschienen im Nomos Verlag

Inhalt

2.1 Das Leadership-Impact-Modell
      2.1.1. Ausprägung 1 - R - the Roler: improvisierend, ad hoc und sich orientierend
      2.1.2. Ausprägung 2 -  I - the Instructor: routiniert, stabilisierend und vorgebend
      2.1.3. Ausprägung 3 - S - the Shaper: optimierend und integrierend
      2.1.4. Ausprägung 4 - E - the Enabler: reflektierend, perspektivisch und andere entwickelnd

2.2 Kernelemente eines State-of-the Art Führungsprozesses

4.1 Schaffung von Identität: Das Management von Systemgrenzen 
      4.1.1. System – Grenze - Umwelten
      4.1.2. Systemcoding und Systemdecoding – die Systemfilter richtig justieren 37 

4.2 Der Existenzgrund (EG) – ein Definitionsversuch 
      4.2.1. Die Dimensionierung des EG – eng, weit, extrem weit 
      4.2.2. Die Identitätsveränderung durch einen EG neu 
      4.2.3. Der NebenEG 
      4.2.4. Der PseudoEG 
      4.2.5. Multiple EGs 
      4.2.6. Die vom EG abgeleiteten Ziele des Systems

4.3 Die Gestaltung des Leistungsprozesses im Rahmen der  Organizational Excellence 
      4.3.1. Der Aufgaben-Kernprozess (AKP) – der Geschäftsauftrag
      4.3.2. Die Gestaltung des Individuellen Kernprozesses (IKP) 
                4.3.2.1. Exkurs: Organizational Excellence braucht Begeisterung 
                4.3.2.2. Der individuelle persönliche Prozess (IPP), der persönliche Entwicklungsprozess 
      4.3.3. Der Soziale Kernprozesses (SKP) – die stetige und konsequente Arbeit an der Team Excellence (Business Excellence Team) 

4.4 Rückkopplungen, Feedback- und Feedforward-Systeme 
      4.4.1. Qualitätsfeedback
      4.4.2. Innovationsfeedback 
      4.4.3. Feedforward-System 
      4.4.4. Die Schwierigkeit des Verstehens: Selbstbestätigungs-Feedback (SBFB)75 

6.1 Vision/Mission/Werte/Gesamtziele und Orientierungsrahmen

6.2 Designelemente 

6.3 Verhalten (System und Individuum) 

6.4 Systemergebnisse (Ziele, Output und Qualitätsfeedback)